binokulare Instrumente

binokulare Instrumente
binokulare Instrumẹnte,
 
optische Geräte, die für die Benutzung mit beiden Augen eingerichtet sind, z. B. die Doppelfernrohre, Feldstecher und binokularen Mikroskope. Man unterscheidet monobjektiv-binokulare Instrumente, in denen die von einem einzigen Objektiv gesammelten Strahlen z. B. durch ein Teilerprisma aufgeteilt und getrennt den beiden Okularen zugeführt werden, und binobjektiv-binokulare Instrumente mit zwei Objektiven und zwei Okularen, die einen gegenüber monokularem (einäugigem) Sehen verbesserten räumlichen Eindruck vermitteln.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Binokular — Prismenfernglas; Feldstecher; Fernrohr (umgangssprachlich); Fernglas * * * bin|o|ku|lar auch: bi|no|ku|lar 〈Adj.〉 1. für das Sehen mit beiden Augen eingerichtet 2. beidäugig, mit beiden Augen [→ Binokel] * * * bi|n|o|ku|lar …   Universal-Lexikon

  • binobjektiv —   [zu lateinisch bini »je zwei«], mit zwei gleichzeitig benutzbaren Objektiven versehen (binokulare Instrumente) …   Universal-Lexikon

  • Monokular — Monokulares 8x20 Fernglas mit Dachkantprismen (Leica, 1985) …   Deutsch Wikipedia

  • Fernglas — Ein Fernglas ist ein tragbares, in der Regel freihändig verwendbares Fernrohr. Ferngläser sind überwiegend als binokulare Ausführungen auf dem Markt, die es ermöglichen, Objekte mit beiden Augen über getrennte Strahlengänge zu beobachten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Distanzmesser [1] — Distanzmesser (Entfernungsmesser), Instrumente mit denen die Länge der Ziellinie (oder deren Projektion) zwischen dem Standpunkte des Instrumentes und einem andern Punkte, dem Zielpunkte, durch unmittelbare Ablesung der gesuchten Entfernung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ernst Leitz senior — (* 26. April 1843 in Sulzburg, Baden; † 12. September 1920 in Solothurn, Schweiz) war ein deutscher Unternehmer und Begründer der optischen Werke Ernst Leitz in Wetzlar (heute Leica Microsystems in Wetzlar und Leica Camera in Solms).… …   Deutsch Wikipedia

  • Arzt II — 1 das Sprechzimmer (Konsultationszimmer) 2 der Arzt für Allgemeinmedizin f (der Allgemeinmediziner; früh.: der praktische Arzt) 3 21 gynäkologische und proktologische Untersuchungsinstrumente n 3 die Vorwärmung der Instrumente n auf… …   Universal-Lexikon

  • Fernrohr — auf der Dachterrasse der Frankfurter Zeilgalerie Ein Fernrohr, auch Linsenfernrohr, oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen. Dies wird durch eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesichtsfeld — Gesichtskreis; Blickfeld; Horizont * * * Ge|sịchts|feld 〈n. 12〉 1. bei unbewegtem Auge überschaubarer Raum; →a. Blickfeld 2. mit der Optik erfassbarer Raum, Bildausschnitt, Abbildungsbereich * * * Ge|sịchts|feld, das: 1. Teil eines Raumes, der… …   Universal-Lexikon

  • Mikroskop — Fig. 1 zeigt ein größeres zusammengesetztes Mikroskop. 1. Zusammengesetztes Mikroskop. Der Tubus t trägt oben das Okular c, unten das Objektiv o und ist in der Röhre r durch Drehen des Triebes z auf und ab bewegbar. Zur feinern Einstellung dient… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”